Sonntag, 7. September 2025
Gerade gelesen: Latein: Porträt einer Weltsprache von Martin Korenjak 📚
Noch ein neuer Band aus C.H.Beck Wissen, diesmal ein kleiner Überblick über die Sprachgeschichte Lateins. Die ist nicht nur für Sprachnerds und Lateiner interessant, sondern erzählt uns auch über die Entwicklung der europäischen Volkssprachen, der Entwicklung von Geisteswissenschaft, Naturwissenschaften und Kultur. Bis heute: Philosophiestudenten erfreuen sich immer noch an 2-3 Semester Latein (been there, done that 🙋). Wie dem auch sei, habe den Band mit großer Freude gelesen.
Fun fact: Das klassische Latein kennt von Haus aus keine Komposita, die kamen erst später mit wissenschaftlichen Wortneuschöpfungen in einer Zeit, in denen die Volkssprachen noch zu primitiv waren.
Sonntag, 7. September 2025
Gerade gelesen: Die Philosophie im Mittelalter: Von Boethius bis Cusanu… von Loris Sturlese 📚
Sehr guter, kompakter Überflug aus der Reihe C.H.Beck Wissen. Der Band beleuchtet die unterschiedlichen Zentren philosphischen Leben und deren Wechselwirkung mit dem sich herausbildenden Dogma der katholischen Kirche und den östlichen, griechisch und arabisch beeinflussten Strömungen. Der Band zeigt auch schön, wie wenig antike Philosophie eine rein europäische Philosophie ist.
Über die eigentlichen Inhalte der Philosphen erfährt man recht wenig und eher entlang der großen Bruchlinien mit Dominikanern und römisches Dogma, aber das kann das 120-Seiten-Bändchen auch nicht leisten.
Sonntag, 7. September 2025
Gerade gelesen: Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus von Rainer Mühlhoff 📚
Sehr guter Überblick über die Ideologien und Strömungen im Umfeld des Silicon Valley (insb. die ganze TESCREAL-Bubble). Wichtig zum Verständnis, warum viele “KI-Expert/innen” so reden, wie sie reden, ob Doomer oder Determinist:in. Sehr lesenwert!
Leider verliert sich das Buch im letzten Drittel in der Tagespolitik: das Kapitel über Faschismus wurde offensichtlich unter dem frischen Eindruck der Machtübernahme der Regierung Trump geschrieben und springt schnell zwischen Trump, Musk und AFD. Der Autor will den Bezug zu aktueller Politik herstellen und verliert dabei den roten Faden.